Wandern auf dem Traumpfad Vulkanpfad

Neuerdings hat uns die Wanderlust gepackt. Meine Mutter hält mich für völlig verrückt, weil sie sich noch gut an die Zeit erinnern kann, in der ich vom Wandern so rein gar nichts wissen wollte. Zu jedem Spaziergang mussten sie mich fast nötigen. Heute ist das anders. Für mich ist die Natur wie eine Tankstelle geworden, an der ich meine Akkus wieder aufladen kann. Und so zog es meinen Mann und mich neulich mal wieder in die Eifel, während meine Schwiegermutter zu Hause die Kinder betreute.

Wir wählten dieses Mal den kürzesten der Traumpfade aus: Den Vulkanpfad

Unser Startpunkt war der Wanderparkplatz an der Hochsimmer Halle auf der Kottenheimer Str. 31 in 56729 Ettringen. Wir folgten der Beschilderung Richtung Bellberg, doch schon gleich zu Anfang wurde mir bewusst, dass wir wieder einmal ein Schild übersehen haben müssen. Denn schon kurz nachdem wir den Wald betreten haben, erreichten wir den Hartborn Brunnen, welcher 1932 erbaut wurde. Bei dem 9,3 Grad kalten Wasser, das hier hervorsprudelt, handelt es sich um einen eisenhaltigen Calcium-Magnesium-Hydrogencarbonat-Säuerling (unnützes Wissen).

IMAG4806
Auf Waldwegen wandern wir durch das Segbachtal
IMAG4813
Hartborn Brunnen

Der Brunnen sollte uns eigentlich erst am Ende unserer Wanderung begegnen. Wir haben ein Talent dafür, den Weg falsch herum einzuschlagen, was bei Rundwegen ja halb so schlimm ist. Wir zogen daher unbeirrt weiter auf weichen Waldwegen.

IMAG4825
Wir laufen durch den Wald…
IMAG4819
…und ziehen weiter zum…
IMAG4832
…Junker-Schilling-Platz…
IMAG4837
…an den dieses Gemälde auf einem der Felsen erinnert.

Ab dort wurde es immer felsiger und das war natürlich verlockend für solche Abenteurer wie uns.

IMAG4838_BURST001
Die Wege sind nun von Felsen gesäumt…
IMAG4851
…und laden zum Klettern ein.

Ich selbst bin nicht besonders weit gekommen, aber mein Mann hat es fast bis ganz nach oben geschafft. Der Weg hinab war jedoch etwas schwieriger, als der nach oben. Aber er hat es unfallfrei überstanden.

Danach kamen wir zum Kottenheimer Winfeld, einem alten Steinbruch. Die hoch aufragenden Felsen werden heute gern zum Klettern genutzt.

IMAG4857
Klein komme ich mir hier vor.
IMAG4864
Infotafeln erzählen die Geschichte des Vulkanparks
IMAG4865
Die Felsenlandschaft ist das Highlight dieser Wanderung

Wir lassen die Lavawand schließlich hinter uns.

IMAG4878
Wir wandern weiter durch den Wald…
FOTO_20181017_112655
…und schon bald folgt ein steiler Anstieg, der uns viel abverlangt.
IMAG4883
Uffbasse!
IMAG4886_BURST001
Nach einer Weile erreichen wir endlich den höchsten Punkt mit Aussicht auf einen Steinbruch
IMAG4891
Eine Liege lädt uns zu einer willkommenen Rast ein. Erst mal Luft holen!

Wir blieben etwa 20 Minuten dort oben sitzen, traten uns dann aber wieder in den Hintern, bevor wir zu träge wurden.

Weiter ging es zum südöstlichen Kraterrand und von dort beginnt der Abstieg zu den Sieben Stuben. Hierbei handelt es sich um kleine Höhlen, in denen Menschen im zweiten Weltkrieg Schutz suchten.

IMAG4919
Der Abstieg zu den Sieben Stuben
IMAG4918
Natürlich sind wir in ein paar der Höhlen hinein gegangen. Ganz schön dunkel war es darin.
FOTO_20181017_112632
Und Zwerge wohnen dort auch!
IMAG4934
Von hier aus blicken wir noch mal hinauf zum südöstlichen Kraterrand

Als wir dachten, wir hätten nun das schwierigste geschafft, folgte ein gnadenloser Aufstieg hinauf zum Bellberg.

IMAG4939
Stufen über Stufen – es müssen Tausend gewesen sein. Mindestens!

Wir waren aber auch beide sowas von unfit an diesem Tag. Als wir eine Bank fanden, ließen wir uns nach Luft japsend darauf plumpsen und gingen dort erst einmal nicht mehr weg.

IMAG4940
Das ist jetzt ‘n Insider

Irgendwann rafften wir uns notgedrungen wieder auf und immer wenn wir dachten, wir wären nun gleich am Ziel, ging es noch höher hinauf.

IMAG4944
Der Aufstieg nimmt kein Ende…

Doch schließlich kamen wir oben auf dem Bellberg an und ließen uns auf einer Bank nieder. Wir genossen den Ausblick, der uns für die Anstrengungen entlohnte.

IMAG4957
Ein toller Weitblick eröffnet sich uns auf dem Bellberg

IMAG4949

IMAG4964

 

IMAG4963
Wir genießen das eine Weile, bevor wir uns an den Abstieg machen.

Müde kamen wir wieder an unserem Auto an. Die Wanderung war anstrengender als erwartet, hat sich aber auf jeden Fall gelohnt. Wir sollten ein bisschen mehr trainieren, bevor wir das nächste mal losziehen. Denn das werden wir auf jeden Fall bald wieder machen.

Viele weitere Bilder vom Vulkanpfad findet Ihr hier in meinem Video.

 

Lust auf weitere Traumpfade rund um Rhein, Eifel und Mosel? Besorgt Euch hier den Traumpfade-Führer mit allen 27 Rundwegen (Affiliate Link).

2 Gedanken zu “Wandern auf dem Traumpfad Vulkanpfad

  1. Hallo Ihr Lieben,
    wir sind heute am 15.6.2023 den Vulkanpfad gelaufen. Wegen Felsabbrüchen ist der Pfad leider zu Zweidrittel gesperrt und durch eine Umleitung ersetzt Diese verfehlt alle angegeben Highlights, bis auf den Bellberg. Wer auf die anderen Punkte nicht verzichten möchte, sollte sich zur Zeit eine andere Wanderung aussuchen.

Kommentar verfassen