Holland Reisetagebuch Teil III, Freitag – 07.09.2018
Ein Blick aus dem Fenster unseres Ferienhauses verhieß für diesen Tag Gutes. Doch der Schein trügte ein wenig. Obwohl die Sonne strahlte, war es doch mehr als nur frisch und ich war froh, dass ich meinen Sohn an diesem Tag ausnahmsweise dazu überreden konnte, zur Abwechslung mal eine lange Hose zu tragen. Er stimmte widerwillig zu, als ich ihm versprach, eine kurze Hose einzupacken, falls es ihm doch mal zu warm wird.

Nach dem Frühstück machten wir uns, knapp zwei Stunden später als eigentlich geplant, auf den Weg nach Rotterdam.
Markthal
Unser erstes Ziel sollte die Markthal Rotterdam sein – ein wirklich faszinierendes Bauwerk, welches im Jahr 2014 fertig gestellt wurde. Hier findet man neben unzähligen Läden mit Lebensmitteln und Blumen auch jede Menge Restaurants. Wir parkten direkt unter der Markthalle und als wir mit der Rolltreppe nach oben fuhren, kamen wir aus dem Staunen gar nicht mehr heraus.






INFO: Die Markthalle ist jeden Tag geöffnet: Montags – Freitags von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr (Freitags sogar bis 21.00 Uhr) und an den Wochenenden von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Die Kinder durften sich an einem Süßwarenstand jeder eine kleine Tüte füllen und dann zogen wir weiter. Gleich neben der Markthalle stand ein großes Riesenrad, das leider noch nicht in Betrieb war. Wir wären wirklich gern damit gefahren, denn für die Kinder wäre das ganz bestimmt ein tolles Erlebnis gewesen. Ob das Riesenrad immer dort steht, kann ich Euch leider nicht sagen.

Kubushäuser
Gegenüber der Markthalle findet Ihr die Kubushäuser (Würfelwohnungen). Sie werden Euch direkt ins Auge fallen, weil sie wirklich sehr ungewöhnlich aussehen. Nicht nur außen, sondern auch innen, ist in diesen Häusern alles schräg. Eines dieser Kubushäuser kann man auch von innen besichtigen, wofür uns leider die Zeit fehlte.


INFO: Die Kubushäuser sind täglich von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet und der Eintrittspreis liegt bei 1,50 € für Kinder von 3 – 12 Jahren und bei 2,50 € für Erwachsene.
Citytour Linie 10
Mit kleinen Kindern stundenlang durch die Stadt zu laufen, ist nicht unbedingt immer mit Spaß verbunden. Daher wollten wir stattdessen eine Stadtrundfahrt machen, die nicht zu lange dauert, damit bei den Kids keine langeweile aufkommt. Auf meiner Suche nach etwas Passendem, stieß ich auf die Straßenbahn der Linie 10. In einem historischen Wagen aus dem Jahr 1931 geht es vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt.
An der Bahnstation, die sich gleich neben der Markthalle befindet, fährt auch die Linie 10 vorbei, was für uns der perfekte Ausganspunkt war. Nicht nur mir, auch den Kindern gefiel dieser alte Wagon.






Uns hat die Rundfahrt alles in allem gut gefallen und es war eine schöne Art und Weise, ein wenig von der Stadt zu sehen.
INFO: Die Linie 10 fährt von Ende April bis Ende Oktober. In den Monaten Mai, Juni, September und Oktober von Donnerstags bis Sonntags und in den Monaten Juli und August an allen Tagen außer Montags, jeweils zwischen 11.00 Uhr – und 17.00 Uhr. Kinder von 4 – 11 Jahren fahren für 7,00 € mit, Erwachsene zahlen 9,00 €.
Diergaarde Blijdorp
Das Hightlight für die Kinder war unser letztes Ziel für den Tag: Der Zoo von Rotterdam. Von unserem Parkplatz unter der Markthalle aus, dauerte die Fahrt nur etwa zehn Minuten. Die Kinder konnten es schon kaum noch erwarten.

Der Park existiert seit dem Jahr 1857 und beherbergt in den Themenbereichen Europa, Asien, Afrika, Nordamerika und Südamerika etwa 5.800 Tiere aus 600 Arten. Wir starteten im Oceanium – ein Bereich, der uns sehr fasziniert hat.







Kaum aus dem Ozean aufgetaucht, fanden wir uns auch schon bald in Amazonica wieder – einem tropischen Paradies voller bunter Schmetterlinge.




Nach der tropischen Hitze, war eine kleine Abkühlung nötig.

Weiter ging es vorbei an komischen Vögeln zum Giraffengehege.







Dann kamen wir endlich zum Gorillahaus, nachdem mein Sohn enttäuscht war, dass draußen im Gehege weit und breit kein Gorilla zu sehen war. Hier hatten wir mehr Glück und haben uns eine ganze Weile hier aufgehalten.



Gleich danach fanden wir uns im Indoorspielplatz wieder. Die Kleine war begeistert.
Daran angegliedert ist noch ein Vogelhaus, das aber recht alt war und mir aufgrund dessen und der Größe der Voileren nicht besonders gut gefiel. Hier müsste meines Erachtens mal etwas getan werden.
Wildfang zog es schnell nach draußen auf den großen Spielplatz, wo wir noch eine ganze Weile verbrachten und die Kinder kaum dort weg bewegen konnten – und das, obwohl der Zoo schon geschlossen hatte.


Etwa ein Drittel des Zoos haben wir leider gar nicht mehr gesehen, was wohl unserer Trödelei am Morgen zuzuschreiben ist. Schade.
INFO: Der Zoo ist täglich von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Kinder unter 3 Jahren haben freien Eintritt, bis einschließlich 11 Jahren beträgt der Preis 18,50 €, ab 12 Jahren 23,00 € (Online-Ticket je 1,50 € günstiger), ein Parkticket kostet 9,00 €
Die Kleine ist auf der Rückfahrt gleich eingeschlafen. Auch Wildfang war ziemlich k.o. – und ich ebenfalls.
Es war ein langer, aber schöner Tag, den wir mit Resteessen vom Raclette und einem Gläschen Hugo ausklingen ließen.
Fortsetzung folgt…
Was verpasst? Hier findest Du:
[…] Rotterdam mit Kindern (Teil 3) […]